Was ist die Ursache von Fettleibigkeit?
Fettleibigkeit entsteht einfach aufgrund eines Ungleichgewichts zwischen der Kalorienmenge, die mit der Nahrung aufgenommen wird, und der Kalorienmenge, die der Körper verbraucht; Wenn mehr Kalorien aufgenommen als verbraucht werden, kommt es zu einer Gewichtszunahme und es wird mehr Fett als normal im Körper gespeichert. Die Ursachen von Fettleibigkeit sind jedoch nicht so einfach; Viele biologische, Verhaltens-, soziale, kulturelle und Umweltfaktoren können zu Fettleibigkeit führen. Die genetische Struktur des Körpers, chronischer Stress, psychische Störungen, der Verzehr von verarbeiteten Industrielebensmitteln, eine sitzende Lebensweise, frühere Krankheiten, einige verwendete Medikamente und unzureichender Schlaf gehören ebenfalls zu den Faktoren, die Fettleibigkeit verursachen können.
Warum ist Fettleibigkeit wichtig?
Fettleibigkeit ist eine chronische und fortschreitende Krankheit. Noch wichtiger ist, dass Fettleibigkeit viele Krankheiten mit sich bringt und einige Krankheiten auch verschlimmert.
Sie kann viele Krankheiten verursachen, wie z. B. Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, Erkrankungen des Bewegungsapparates und psychische Störungen:
-
Herzkrankheiten: Zu den Herz-Kreislauf-Problemen, die mit Fettleibigkeit verbunden sind, gehören schwere und potenziell tödliche Krankheiten wie koronare Herzkrankheit, Herzinsuffizienz, Bluthochdruck und Schlaganfall.
-
Diabetesrisiko: Typ-2-Diabetes, auch bekannt als Zuckerkrankheit, ist eine Krankheit, die eng mit Fettleibigkeit zusammenhängt.
-
Fettleber: Fettleibigkeit erhöht das Risiko für eine Fettlebererkrankung; Fettleber ist eine schwere und chronische Krankheit, die bis zur Zirrhose fortschreiten kann.
-
Erkrankungen des Bewegungsapparates: Arthrose, die in den Gelenken, insbesondere in den Knien, die das Gewicht des Körpers tragen, beobachtet wird, hängt eng mit Übergewicht und Fettleibigkeit zusammen. Rückenschmerzen sind auch eine häufige Beschwerde bei übergewichtigen Menschen.
-
Atemprobleme: Der Zusammenhang zwischen Asthma und dem Schlafapnoe-Syndrom, das durch Atemstillstände während des Schlafs gekennzeichnet ist, und Fettleibigkeit wurde ebenfalls nachgewiesen.
-
Erkrankungen des Verdauungssystems: Auch die Gallenblasenerkrankung ist eng mit Fettleibigkeit verbunden.
-
Fortpflanzungsprobleme: Unfruchtbarkeit ist ein Problem, das im Zusammenhang mit Fettleibigkeit auftreten kann.
-
Krebserkrankungen: Es ist bekannt, dass Fettleibigkeit auch mit einigen Krebsarten in Verbindung steht, wie z. B. Gebärmutter-, Brust-, Eierstock-, Prostata-, Leber-, Nieren- und Dickdarmkrebs.
-
Psychische Probleme: Fettleibigkeit ist auch eng mit psychischen Störungen wie Angststörungen und Depressionen verbunden.
Gibt es eine Behandlung für Fettleibigkeit?
Fettleibigkeit ist eine vermeidbare und behandelbare Krankheit.
Das Hauptziel der Fettleibigkeitsbehandlung ist heute nicht nur die Gewichtsabnahme, sondern auch die Vorbeugung von gewichtsbedingten Krankheiten oder die Verbesserung der Gesundheit der Person durch Gewichtsabnahme.
Die Behandlung von Fettleibigkeit ist nur mit Unterstützung eines Arztes und einem vielschichtigen Ansatz möglich.
-
Änderung des Lebensstils: Nach der Beurteilung durch den Arzt und einigen notwendigen Tests ist es zunächst erforderlich, eine Änderung des Lebensstils vorzunehmen, die Bewegung und gesunde Ernährung gemäß der zu erstellenden Roadmap beinhaltet.
-
Psychologische Unterstützung: Bei Bedarf sollte jedoch auch psychologische Unterstützung eingeplant werden.
-
Medikamentöse Behandlung: Auch die medikamentöse Behandlung hat einen wichtigen Stellenwert in der Behandlung von Fettleibigkeit. In Fällen, in denen mit Änderungen des Lebensstils keine ausreichende Gewichtsabnahme erzielt werden kann, wird zusätzlich eine medikamentöse Behandlung empfohlen.
-
Chirurgische und interventionelle Eingriffe: Chirurgische Eingriffe werden bei der Behandlung von Fettleibigkeit eingesetzt und sind wirksam, wenn die Gewichtsabnahme mit Änderungen des Lebensstils und medikamentöser Behandlung nicht ausreichend ist.
Es sollte bekannt sein, dass bei Gewichtsverlust auch viele Krankheiten, die mit Fettleibigkeit einhergehen, besser werden. Mit nur 5-15 % Gewichtsverlust kann eine Verbesserung bei Bluthochdruck, Diabetes, Blutfettwerten, Fettleber und Schlafapnoe-Syndrom erreicht werden. Infolgedessen verbessert sich mit der Behandlung von Fettleibigkeit auch die Lebensqualität des Einzelnen deutlich.
Kontinuität und engmaschige ärztliche Überwachung sind bei der Behandlung von Fettleibigkeit wichtig. Nach einer gesunden Gewichtsabnahme sollte auch das Ziel sein, das Gewicht langfristig zu halten, denn es ist genauso wichtig, das verlorene Gewicht nicht wieder zuzunehmen wie Gewicht zu verlieren.
Im Kampf gegen Übergewicht und Fettleibigkeit sollte nicht vergessen werden, dass dies ein Prozess sein wird und dass die Unterstützung eines Arztes und eines Krankenhauses in Anspruch genommen werden sollte.